WIRTSCHAFT
Wirtschaft stärken und fördern
Ein
funktionierender Mittelstand, Handwerk, Industrie sowie gastronomische
Betriebe sorgen für wohnortnahe Arbeitsplatze sowie
Entwicklungsmöglichkeiten. Zugleich werden die kommunalen
Steuereinnahmen gesichert. Der kommunalen Wirtschaftsförderung kommt
daher im Rahmen der Zukunftssicherung unserer Stadt eine tragende Rolle
zu.
Wir wollen durch eine aktive Gestaltung der lokalen
Standortbedingungen das Investitionsklima für die private Wirtschaft
verbessern. Gleichzeitig sollen im Rahmen der Bestandspflege bereits
vorhandene Unternehmen stärker an unsere Stadt gebunden werden, damit
sie in Porta Westfalica angesiedelt bleiben. Unternehmensbesuche und ein
regelmäßiger Austausch sollen Probleme der ortsansässigen Unternehmen
frühzeitig erkennen helfen, um diese im direkten Kontakt zu erörtern und
zu lösen.
Für Unternehmen ist die Höhe des geltenden
Gewerbesteuer-Hebesatzes ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl.
Damit Porta Westfalica im Standortwettbewerb langfristig nicht an
Attraktivität verliert, wollen wir im Rahmen eines verantwortungsvollen Umgangs mit städtischen Finanzen die Höhe der Hebesätze in der Gewerbesteuer und der Grundsteuer überprüfen und gegebenenfalls senken.
Existenzgründungen
schaffen Zukunft. Wir als Wählergemeinschaft stehen für eine
unternehmensfreundliche Kommunalpolitik. Die Förderung und Begleitung
von Existenzgründungen sollte daher ein Schwerpunktthema der
Wirtschaftsförderung sein. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für
jungen Unternehmen bzw. Start-ups zu schaffen. Hier erfahren Gründer
alles was man über Porta Westfalica wissen muss.
Um den
Unternehmensbestand in unserer Stadt zu erhöhen, setzen wir auf eine
verlässliche raumordnerische Rahmenplanung, die die Stadt in die Lage
versetzt, ein langfristiges Flächenmanagement zu betreiben. Mit einer
leistungsfähigen Verwaltung und zügigen Genehmigungsverfahren stärken
wir unsere Region als Wirtschaftsstandort.
Bei Planungen im
Vorfeld von infrastrukturellen und gewerblichen Projekten muss im Rahmen
der Beteiligungsverfahren eine frühe Bürgerbeteiligung stattfinden,
damit Gemeinwohlinteressen stärker berücksichtigt werden. Beteiligung
macht klarer, welche Interessen bestehen und welche Zielkonflikte zu
lösen sind.
Die Wählergemeinschaft steht für verantwortungsvollen
Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Um den anhaltend hohen
Flächenverbrauch für neue Gewerbeansiedlungen zu reduzieren und um
Naturräume zu erhalten, sollen im Rahmen einer Nachhaltigkeitsstrategie
für den Flächenverbrauch vor allem auch brachgefallene oder
mindergenutzte Flächen revitalisiert werden.
Unternehmen in
unserer Region sollten ein klares Bekenntnis zum nachhaltigen
Wirtschaften ablegen, um die Lebensgrundlagen künftiger Generationen
sicher zu stellen. Wir unterstützen daher Unternehmen auf der Suche nach
zukunftsfähigen Lösungsstrategien, damit ihre Produkte und
Dienstleistungen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Die
Zukunftsfähigkeit einer Region ist stark von der Diversifizierung der
regionalen Wirtschaft abhängig. Ein ausgewogener Branchen- und
Betriebsgrößenmix, neue Geschäftszweige, Produkte und Dienstleistungen
sollen daher konjunkturelle Abhängigkeiten minimieren. Wir achten daher
im Rahmen der kommunalen Wirtschaftsförderung auf eine vielfältige
Wirtschaftsstruktur.
Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur hat mit
dem Verkehrswachstum nicht schrittgehalten. Wir fordern im Rahmen guter
Verkehrsanbindungen wichtige Investitionsprojekte politisch zeitnah zu
entscheiden und planungsrechtlich sowie baulich umzusetzen. Dazu gehört
auch der zügige Ausbau des Radwegenetzes für Berufspendler.
Um
zeitgemäßen Standortanforderungen von Unternehmen gerecht zu werden und
um den Unternehmensbestand qualitativ und quantitativ zu erhöhen, ist
ein schneller Zugang zum Internet wichtig. Der Rückstand beim Ausbau
hochleistungsfähiger Glasfasernetze muss aufgeholt werden.
Eine
zukunftstaugliche Wirtschaftsförderung ist eine verwaltungsübergreifende
Querschnittsaufgabe und umfasst ein breites Aufgabenfeld. Die
personelle Ausstattung muss sich dabei an den bisher geleisteten
Aufgaben sowie an den neuen Herausforderungen und zusätzlichen Aufgaben
orientieren.
Im Rahmen einer bedarfsgerechten Ansprache
unterstützen wir den Aufbau einer professionellen Datenbank mit allen
relevanten Informationen, damit Bürger*innen gezielt eine Firma bzw.
einen Ansprechpartner suchen können oder um sich Unternehmen zu
verschiedenen Branchen anzeigen zu lassen.