Wirtschaft
Kommunalwahlen > Kommunalwahl 2025
Porta
Westfalica wirtschaftlich stark gestalten – Für ein innovatives,
lebenswertes und zukunftsorientiertes Zuhause
Porta
Westfalica ist mehr als nur ein Ort zum Leben – es ist ein
Wirtschaftsstandort, der Chancen und Perspektiven für alle bietet.
Unsere Stadt besteht aus 15 eigenständigen Ortsteilen, die über
gewachsene wirtschaftliche Strukturen und eine solide Infrastruktur
verfügen. Diese dezentrale Struktur stellt eine Besonderheit dar,
die wir als Chance begreifen. Sie eröffnet vielfältige
Möglichkeiten, die wir mit innovativen Lösungen nutzen wollen.
Unser Ziel ist es, jeden einzelnen Ortsteil zu stärken und
gleichzeitig die Vernetzung untereinander zu fördern.
Wir
sind überzeugt, dass wirtschaftliche Stärke und nachhaltiges
Wachstum die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft bilden. Es geht
nicht nur um die Verbesserung von Wirtschaftskennzahlen, sondern um
echte Fortschritte, die Arbeitsplätze schaffen, Familien
unterstützen und den sozialen Zusammenhalt fördern. Eine stabile
Wirtschaft ist der Grundpfeiler für eine hohe Lebensqualität, die
wir auch zukünftig sichern wollen.
1.
Die lokale Wirtschaft fördern und gezielt Innovationen schaffen
Unsere
Stadt lebt von einer starken Mittelstandsstruktur, dem Handwerk, der
Industrie, dem Einzelhandel und der Gastronomie. Diese Sektoren
tragen erheblich zur Wertschöpfung und zu stabilen kommunalen
Einnahmen bei, die uns ermöglichen, in Infrastruktur, Bildung und
soziale Projekte zu investieren. Doch viele Unternehmen stehen vor
Herausforderungen wie hohen Investitionskosten, globalen
Wettbewerbsbedingungen und Fachkräftemangel. Insbesondere die
Auswirkungen der Digitalisierung und der globalen Märkte erfordern
schnelles Handeln. Wir setzen auf eine proaktive Wirtschaftspolitik,
die flexibel und zukunftsorientiert agiert.
Durch
eine ambitionierte Ansiedlungspolitik und die Digitalisierung der
Genehmigungsverfahren schaffen wir ein attraktives Investitionsklima.
Wir wollen den Unternehmen eine stabile Basis für Wachstum bieten –
dafür muss die Verwaltung effizient arbeiten. Die
Wirtschaftsförderung soll zukünftig als zentrale Anlaufstelle
fungieren und als Lotse zwischen Verwaltung, Institutionen und der
Unternehmenswelt arbeiten.
2.
Gewerbeflächen effizient entwickeln und gezielt umnutzen
Die
Weiterentwicklung und nachhaltige Nutzung unserer Gewerbeflächen ist
entscheidend für das Wachstum von Porta Westfalica. Es ist wichtig,
dass die Flächen nicht nur den aktuellen Bedürfnissen entsprechen,
sondern auch den Anforderungen der Zukunft gerecht werden. Daher
wollen wir die Planungsprozesse so gestalten, dass sie den
Bedürfnissen der Wirtschaft und des regionalen Arbeitsmarktes
gerecht werden.
Mit
einem modernen Flächenmanagement und einem Leerstandskataster
schaffen wir die Grundlage für die Schaffung neuer Gewerbegebiete
und die Reaktivierung von Brachflächen. Das ehemalige Kraftwerk
Veltheim bietet beispielsweise großes Potenzial für innovative
Projekte, die nicht nur wirtschaftliche Impulse setzen, sondern auch
ökologische Vorteile bringen könnten.
3.
Förderung von Gründungen, Start-ups und unternehmerischer Vielfalt
Ein
erfolgreicher Wirtschaftsstandort lebt von Innovationen und
unternehmerischer Initiative. Neben technologieorientierten Start-ups
sind klassische Existenzgründungen im Einzelhandel, in der
Gastronomie, im Handwerk und in den Dienstleistungen von großer
Bedeutung – auch für Porta Westfalica.
Wir
wollen Gründungen in allen Bereichen aktiv fördern – durch die
Bereitstellung bezahlbarer Gewerbeflächen, den Ausbau von Netzwerken
und unkomplizierte Anlaufstellen für Gründerinnen und Gründer.
Besonders Menschen mit Migrationshintergrund tragen
überdurchschnittlich zur Gründung neuer Unternehmen bei. Diese
Initiative zeigt sich nicht nur in Start-ups, sondern auch in lokal
verankerten Betrieben, die zur wirtschaftlichen Vielfalt und dem
gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.
Porta
Westfalica kann von dieser Dynamik profitieren. Daher wollen wir ein
wirtschaftsfreundliches Umfeld schaffen, in dem alle Gründerinnen
und Gründer faire Chancen und gute Rahmenbedingungen vorfinden.
4.
Infrastruktur als Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg
Die
Anbindung unserer Gewerbegebiete ist entscheidend für die
Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Ein leistungsfähiges
Verkehrssystem ist für die Distribution von Produkten und
Dienstleistungen essenziell. Wir setzen uns für die Erweiterung des
Holtruper Gewerbegebiets und eine bessere Vernetzung der Ortsteile
ein, um die Attraktivität von Porta Westfalica als
Wirtschaftsstandort zu steigern.
Zusätzlich
ist der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ein
wichtiger Bestandteil, um Arbeitskräfte umweltfreundlich und
kostengünstig zu den Arbeitsplätzen zu bringen.
5.
Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance
Eine
nachhaltige Energieversorgung ist ein zentraler Punkt unserer
Wirtschaftspolitik. Die Stadtwerke Porta Westfalica bieten enormes
Potenzial, nicht nur den ökologischen Fußabdruck zu verringern,
sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft zu
stärken. Wir setzen auf eine zukunftsfähige Energieversorgung, die
durch regenerative Quellen betrieben wird und zur Stabilisierung des
städtischen Haushalts beiträgt.
6.
Fachkräftesicherung durch Bildung und Kooperationen
Für
einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort benötigen wir
qualifizierte Fachkräfte. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen
Bildungseinrichtungen und Unternehmen wollen wir einen Fachkräftepool
aufbauen, der die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unserer
Region sichert. Der Ausbau von Hochschulnetzwerken und die Förderung
von Cluster-Initiativen ermöglichen einen intensiven Austausch
zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und fördern den
Know-how-Transfer.
7.
Tourismus, Kultur und Einzelhandel als Wirtschaftsfaktoren
Unsere
Stadt bietet eine Vielzahl von historischen Sehenswürdigkeiten sowie
kulturelle und sportliche Angebote. Diese Vielfalt gilt es besser zu
verknüpfen, um den Tourismus zu fördern und gleichzeitig die lokale
Wirtschaft zu stärken. Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit
Vereinen, Verbänden und Gewerbevereinen, um bestehende Angebote zu
sichern und neue Projekte zu entwickeln.
Porta
Westfalica hat viel Potenzial, wird jedoch oft nicht in dem Maße
wahrgenommen, wie es verdient. Wir wollen die Stärken unserer Stadt
als Wirtschafts- und Wohnstandort stärker betonen und die
Außendarstellung verbessern. Eine aussagekräftige Wirtschaftsseite
auf der städtischen Website, ein Standortprofil und eine stärkere
Beteiligung an regionalen und überregionalen Netzwerken sollen dazu
beitragen.
8.
Die Gewerbesteuer als stabile Einnahmequelle sichern
Die
Gewerbesteuer spielt eine entscheidende Rolle für die finanzielle
Stabilität unserer Stadt. Wir setzen uns dafür ein, den
Gewerbesteuerhebesatz im Wettbewerb mit benachbarten Kommunen
attraktiv zu gestalten, ohne die finanziellen Interessen der Stadt zu
gefährden. Ein fairer und verlässlicher Hebesatz ist entscheidend
für den langfristigen Erfolg der Wirtschaft und den Erhalt der
kommunalen Infrastruktur.
Mit
diesem integrierten Ansatz begegnen wir den Herausforderungen der
Gegenwart und stellen die Weichen für eine prosperierende Zukunft.
Porta Westfalica soll ein Ort sein, an dem wirtschaftliche Stärke
und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen – ein Zuhause, in dem
jeder von einem innovativen und zukunftsorientierten Wirtschaftsklima
profitiert. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, in der alle Menschen
Chancen haben, sich zu entfalten und erfolgreich zu sein.