Ortsentwicklung
Kommunalwahlen > Kommunalwahl 2025
Wandel aktiv gestalten
Was macht einen Ort lebenswert?
Ist es der vertraute Weg zur Schule, das Vereinsheim am Wochenende, der Bäcker im Dorf oder das jährliche Schützenfest auf dem Sportplatz?
Für viele Menschen ist es genau dieses Miteinander, diese Nähe, die den eigenen Ort zu einem echten Zuhause macht.
Für viele Menschen ist es genau dieses Miteinander, diese Nähe, die den eigenen Ort zu einem echten Zuhause macht.
Porta Westfalica besteht aus vielen starken Ortsteilen – jeder mit eigenem Charakter, mit Geschichte, mit aktiven Dorfgemeinschaften. Diese Vielfalt ist kein Ballast, sondern ein Schatz. Wir wollen sie erhalten, stärken und weiterentwickeln. Nur wenn die Ortsteile stark sind, bleibt es unsere Stadt auch.
- Mehr Entscheidungsspielraum für die Ortsteile
Wir setzen uns dafür ein, dass die Bezirksausschüsse deutlich mehr Mitspracherecht erhalten. Entscheidungen über kleinere Bauprojekte, Veranstaltungen oder Investitionen sollen direkt vor Ort getroffen werden können – dort, wo Menschen betroffen sind. So stärken wir die Eigenverantwortung der Ortsteile, ermöglichen passgenaue Lösungen und erhöhen die Identifikation mit der kommunalen Politik.
- Ortsbudgets sichern – Mitgestaltung ermöglichen
Wir fordern den Erhalt und Ausbau des Ortsteilbudgets. Dieses Instrument ermöglicht es, kleinere Maßnahmen zügig umzusetzen – sei es die Instandsetzung eines Spielplatzes, eine neue Bank am Wanderweg oder die Förderung eines Dorffestes. Mit eigenem Budget können Ortsteile flexibel agieren und das soziale Miteinander aktiv gestalten.
- Engagement der Dorfgemeinschaften anerkennen und fördern
Ohne das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, Dorfinitiativen oder Nachbarschaftsgruppen würde vieles in unseren Ortsteilen nicht funktionieren. Dieses Engagement braucht Anerkennung, verlässliche Ansprechpartner in der Verwaltung und niedrigschwellige Förderprogramme. Wir setzen uns dafür ein, dass die Dorfgemeinschaften unkompliziert auf Mittel und Unterstützung zugreifen können.
- Ganzheitliche Planung mit Weitblick
Ortsentwicklung ist mehr als Baurecht. Wir stehen für einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Infrastruktur, Umwelt, Verkehr, Wohnen und soziale Angebote gemeinsam gedacht werden. Neubauten müssen zur bestehenden Struktur passen, Ortsbilder erhalten bleiben und moderne Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehört auch, Baulücken zu schließen, statt neue Flächen zu versiegeln.
- Historische Substanz erhalten – Identität bewahren
Viele unserer Ortsteile sind durch historische Bauten und ortsbildprägende Architektur geprägt. Diese gilt es zu schützen, zu sanieren und – wo sinnvoll – neuen Nutzungen zuzuführen. So bewahren wir unsere kulturelle Identität und vermeiden gleichzeitig Leerstand oder Verfall.
- Nahversorgung und Gesundheitsversorgung sichern – Lebensqualität erhalten
Kurze Wege zum Einkaufen, zur Post, zur Apotheke – das ist ein Stück Lebensqualität, insbesondere für ältere Menschen. Ebenso wichtig ist der Erhalt lokaler Arztpraxen und der Aufbau von medizinischen Versorgungszentren (MVZ), in denen Hausärzte, Fachärzte und nichtärztliches Personal zusammenarbeiten. Diese Zentren ermöglichen flexible Arbeitszeiten, fachliche Spezialisierungen, Entlastung von Routineaufgaben und fördern die Gewinnung von Nachwuchsärzten. So bleibt die medizinische Versorgung wohnortnah und zuverlässig, auch für die kommenden Generationen.
- Kultur- und Begegnungsorte für alle Generationen
Ob Sportverein, Bürgerhaus oder Senioren-Treff – soziale Infrastruktur ist unverzichtbar für lebendige Ortsteile. Wir fördern kulturelle und gesellschaftliche Angebote, die das Miteinander stärken. Besonders wichtig sind generationenübergreifende Projekte, etwa gemeinsame Garten- oder Kunstprojekte, Tandem-Programme zwischen Jung und Alt, Sport- oder Bewegungsgruppen sowie die gemeinsame Organisation von Dorffesten. So entsteht ein lebendiger Austausch zwischen den Generationen, der Wissen, Erfahrungen und Freude teilt.
- Natur schützen – Erholungsräume bewahren
Unsere Ortsteile sind eingebettet in eine vielfältige Kulturlandschaft mit hohem Erholungswert. Diese wollen wir bewahren. Bei jeder Ortsentwicklung müssen Umwelt- und Klimaschutz mitgedacht werden – von Grünflächen über Biodiversität bis zur nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum.
- Bürgerbeteiligung als Grundprinzip
Wir wollen die Menschen vor Ort stärker beteiligen – nicht nur mit Informationsveranstaltungen, sondern mit echter Mitgestaltung. Beteiligungskonzepte wie Dorfwerkstätten oder Ortsteilforen sollen systematisch in die Entscheidungsprozesse integriert werden. Das erhöht die Akzeptanz von Maßnahmen und sorgt für nachhaltige, tragfähige Lösungen.