WP übt scharfe Kritik an der Grundsteuerreform, die gemäß den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts - für NRW nach dem sogenannten Bundesmodell - durchgeführt werden soll.
Dass die freien Träger der Kindertagesbetreuung finanziell längst am absoluten Limit sind, müsste mittlerweile jedem politischen Entscheidungsträger klar sein. Erzieherinnen stehen vor dem Burnout, es kommt zu Schließungen durch Personalmangel oder Insovenzen, und die Kinder werden oft nur verwahrt statt gefördert - ein Zeichen des schleichenden Systemversagens.
Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint, und viele Menschen freuen sich auf die Freibadsaison. Doch während in vielen Städten und Gemeinden in der Umgebung die Freibäder bereits längst geöffnet haben, blieb das Porta-Freibad zunächst lange geschlossen.
Mit einem klaren Ergebnis ging die gemeinsame Vereinssitzung und Klausurtagung der Wählergemeinschaft Porta zu Ende. Die Mitglieder trafen sich am 25. Mai 2024 in der historischen Eisberger Windmühle, um wichtige Entscheidungen für die kommenden Jahre zu treffen.
Am 23. Mai 2024 feierte die Bundesrepublik Deutschland das 75-jährige Bestehen ihres Grundgesetzes. Diese Verfassung war die demokratische Antwort auf die Schrecken des Nationalsozialismus und hat die Grundlagen für Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland geschaffen.
Der durch einen Brand 2011 zerstörte Kaiserhof erweckt nicht den Eindruck, dass das Gebäude jemals wieder im alten Glanz erstrahlen wird. So stehen viele Bürgerinnen und Bürger zunehmend ratlos vor dem Areal und können den seit Jahren sichtbaren Verfall nicht mehr nachvollziehen. Ihre Stimmung schwankt zwischen Enttäuschung und Resignation.
Um es gleich vorwegzunehmen, Porta Westfalica braucht einen Skaterpark! Das gilt umso mehr, da auch die berechtigten Interessen junger Menschen berücksichtig werden müssen, die nicht in Sportvereinen organisiert sind.
Das Jahr 2023 neigt sich zu Ende und es ist an der Zeit, einmal innezuhalten und auf die letzten zwölf Monate zurückzublicken. Hinter uns liegt ein bewegtes politisches Jahr mit vielen Herausforderungen.
Die derzeitige Debatte um fehlende Betreuungsplätze in unserer Stadt ist notwendig, sie greift aber viel zu kurz. Ein genauer Blick in den Alltag vieler Kindertageseinrichtungen zeigt, dass bereits heute vielen Kindern der regelmäßige Zugang zu frühkindlicher Bildung fehlt.
Nach Auffassung der WP ist es für Erfahrungen mit der Demokratie nie zu früh, gerade auch, weil mehrere gesellschaftliche Trends zeigen, dass insbesondere Jugendliche als die verantwortliche Generation von morgen vor großen Herausforderungen stehen.