Kultur - Vereine - Sport
Kommunalwahlen > Kommunalwahl 2025
Kultur,
Vereine & Sport – zusammen stärken
Kultur,
Vereine und Sport sind das Rückgrat unseres Zusammenlebens in Porta
Westfalica. Sie stiften Identität, fördern Gesundheit und
ermöglichen Teilhabe – in allen Ortsteilen und für alle
Generationen. Unser Anspruch: Rahmenbedingungen so gestalten, dass
Engagement leicht fällt, Angebote verlässlich sind und Räume sowie
Sportstätten bedarfsgerecht zur Verfügung stehen. Wir handeln
pragmatisch, transparent und in enger Abstimmung mit Vereinen,
Stadtsportverband und Kulturschaffenden.
Vereine
& Ehrenamt: Rückenwind statt Hürden
Vereine
und Initiativen tragen das Miteinander in Porta Westfalica. Wir
wollen Anträge vereinfachen, Fristen früh kommunizieren und kleine
Vorhaben unbürokratisch ermöglichen. Fördermittel sollen nach
klaren, nachvollziehbaren Kriterien vergeben werden: Priorität hat
die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Öffnung für alle
Zielgruppen sowie die nachweisbare Wirkung im Stadtgebiet. Kommunale
Ressourcen wie Räume, Zeiten und Sachmittel stellen wir transparent
bereit und priorisieren Angebote mit Kindern und Jugendlichen.
Stadtsport:
wohnortnah, vielfältig, inklusiv
Sport-
und Bewegungsangebote sollen alle erreichen. Dazu gehören intakte
Sportstätten in allen Ortsteilen, eine faire, digitale Belegung von
Hallen und Plätzen sowie niedrigschwellige Angebote im Freien wie
„Sport im Park“. Öffentliche Sportinfrastruktur soll zuerst dem
Kinder- und Jugendsport zugutekommen; der Leistungssport finanziert
sich vorrangig über Sponsoring. So bleibt der Zugang breit,
bezahlbar und planbar.
Sportstätten
& Schulhallen: mit den Vereinen planen
Bei
Neubau und Ausstattung von Schulsporthallen müssen alle betroffenen
Sportvereine, der Arbeitskreis Sport und der Stadtsportverband Porta
Westfalica e. V. frühzeitig beteiligt werden. Boden und Wände sind
im Sportbetrieb Teil der „Sportgeräte“ und gehören deshalb zur
inhaltlichen Abstimmung – nicht nur zur reinen Baufrage. Die
Bedürfnisse von Schülerinnen, Schülern und jungen
Sportlerinnen/Sportlern haben Vorrang, weil es zuerst um Gesundheit
und Teilhabe geht. Grundsätzlich streben wir eine
Sportstättenentwicklung an, die alle Ortsteile einbindet.
Schwimmen:
Übergang während der Porta-Bad-Sanierung
Während
der Sanierung des Porta-Bads darf es keinen Bruch im Vereins-, Schul-
und Öffentlichkeitsschwimmen geben. Wir setzen uns dafür ein, dass
die Stadt verbindliche Übergangszeiten in umliegenden Bädern
organisiert, vormittags feste Schul-Slots mit Buskoordination
bereitstellt und eine leicht auffindbare Serviceseite mit allen
aktuellen Informationen führt. Maßstab im Schulschwimmen bleibt
„sicher schwimmen“ (Bronze-Niveau). Wo Kapazitäten knapp sind,
sollen pragmatische Übergangslösungen geprüft und umgesetzt
werden.
Kultur
erleben: verlässlich fördern, klug vernetzen
Kultur
schafft Austausch, Reflexion und Begegnung – in allen Ortsteilen.
Wir setzen auf planbare Förderung der kulturtragenden Vereine und
Initiativen mit klaren Kriterien und transparenter Mittelvergabe.
Stadtbibliothek und Musikschule sind Bildungsanker und sollen
verlässlich weiterentwickelt werden; neue Formate (offene Bühnen,
Projekträume, Pop-up-Kultur) werden ermutigt und bezahlbar gehalten.
Wichtig ist eine bessere Vernetzung und Sichtbarkeit: zentrale
Raum-Übersichten, ein gemeinsamer Veranstaltungskalender und aktive
Einbindung ehrenamtlicher Initiativen.
Räume
& Infrastruktur: was Vereine wirklich brauchen
Ob
Turnhalle, Probenraum oder Platz fürs Sommerfest – verlässliche,
bezahlbare Räume sind entscheidend. Wir wollen ein übersichtliches
Raumnutzungsportal, klare und sozial ausgewogene Gebühren, bessere
Ausstattung vor Ort sowie kürzere Wege bei Genehmigungen für
Veranstaltungen.
Fördermittel
gezielt ziehen – mit Lotsenfunktion
Es
gibt zahlreiche Programme von Land, Bund und Verbänden für Sport,
Jugend und Kultur. Wir setzen uns für eine kommunale
Förder-Lotsenstelle ein, die Vereine bei Antrag, Abrechnung und
Fristen begleitet, passende Programme vorschlägt und Verbundprojekte
koordiniert – damit externe Mittel sichtbar in den Ortsteilen
ankommen, ohne das Ehrenamt zu überfordern.
Barrierefreiheit
& Sicherheit mitdenken
Gute
Kultur- und Sportorte sind zugänglich und sicher: barrierearme Wege,
Sitz- und Schattenplätze, Beleuchtung, sichere Querungen sowie
verständliche Notfall- und Hygienepläne. Das erhöht die Qualität
für alle – gerade auch für Ältere, Familien und Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen.
Messen,
was ankommt
Wir
wollen Wirkung sehen: mehr Nutzungsstunden auf Anlagen und in Räumen,
mehr Teilnehmende in offenen Angeboten, mehr Kinder und Jugendliche
in Vereinen, mehr gemeinsame Projekte über Ortsteile und Sparten
hinweg. Dazu gehören ein jährlicher Bericht und ein offener
Austausch mit Vereinen und Kulturschaffenden – damit Mittel dorthin
fließen, wo sie am meisten bewegen.
Unser
Anspruch
Kurz
gesagt: Wir stärken Kultur, Vereine und Sport in Porta Westfalica
sichtbar, verlässlich und nah am Alltag – mit klaren Prioritäten
für Kinder und Jugendliche, mit fairen und einfachen Regeln für
Förderung und Nutzung, mit echter Beteiligung der Vereine an
Planungen und mit transparenter Finanzierung im Rahmen der
Möglichkeiten der Stadt.