Für eine nahhaltige Zukunft - Wählergemeinschaft Porta

Wählergemeinschaft Wir in Porta
WÄHLERGEMEINSCHAFT
PORTA WESTFALICA
Direkt zum Seiteninhalt

Für eine nahhaltige Zukunft

Kommunalwahlen > Kommunalwahl 2025
  
Klima- und Umweltschutz mit Weitblick
Nachhaltigkeit fängt vor Ort an. Wir wollen die Lebensqualität in allen Ortsteilen sichern – mit wirksamem Hitzeschutz, kluger Starkregenvorsorge, verantwortungsvollem Umgang mit Wasser und Boden, sparsamer Flächennutzung, erneuerbaren Energien und einer Mobilität, die in der Fläche funktioniert.

Grün mit Plan - Schatten, Pflege, Regenwasser
Greifbare Maßnahmen, die man im Alltag spürt: mehr schattenspendende Bäume an Wegen, Plätzen, Haltestellen und Schulen; wo sinnvoll Dach-/Fassadenbegrünung; beschattete Aufenthaltsorte. Dort, wo heute viel gemäht werden muss, prüfen wir pflegeleichte Wiesen- und Staudenflächen statt kurzrasiger Zierrasen – das spart Pflege und hält Flächen länger grün. Regenwasser wird mitgedacht: Entsiegeln, Versickerungsmulden oder Mulden-Rigolen, damit Starkregen nicht im Keller landet, sondern kontrolliert versickert.

Starkregen- und Hochwasserschutz konsequent verankern
Klimaanpassung ist Pflichtaufgabe: Rückhaltebecken pflegen bzw. ausbauen, Entsiegelung fördern, Notwasserwege sichern, Versickerung stärken und Kanalnetze entlasten. Dazu gehören auch verständliche Info- und Vorsorgeangebote für private Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer.

Wasser- und Bodenschutz stärken
Grund- und Oberflächengewässer vor Schadstoffeinträgen schützen, die Grundwasserneubildung durch Versickerung und Retention verbessern und Böden als Lebens-, Speicher- und Produktionsraum erhalten. Kommunale Flächen werden bodenschonend gepflegt; Maßnahmen und Beratung werden klar kommuniziert.

Nachhaltige Stadtentwicklung - Innen vor Außen
Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Baulücken schließen, Bestände nachnutzen, Freiräume erhalten – bevor neue Flächen ausgewiesen werden. Das schont Ressourcen, stärkt Ortskerne und vermeidet zusätzlichen Verkehr.

Neue Gewerbe flächenschonend
Gewerbeentwicklungen müssen umwelt-, lärm- und naturschutzgerecht erfolgen: kompakte Bebauung, effiziente Flächennutzung, Gründächer/-fassaden, Regenwassermanagement vor Ort, Photovoltaik sowie wirksame Ausgleichs- und Lärmschutzmaßnahmen.

Erneuerbare Energien ausbauen – mit Beteiligung vor Ort
Photovoltaik auf kommunalen Dächern und geeigneten Flächen systematisch vorantreiben – mit klaren Zielen, Dachkataster, Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Bürgerenergie-Modellen. So bleibt Wertschöpfung vor Ort und die Energiewende wird konkret.

Kommunale Wärmeplanung
Wir unterstützen die Wärmeplanung der Stadt Porta Westfalica als Leitplanke für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung. Ziel ist Planungssicherheit: je Ortsteil soll klar erkennbar sein, wo (Nah-)Wärmenetze sinnvoll sind und wo individuelle Lösungen (z. B. Wärmepumpen) besser passen. Wichtig sind uns transparente Informationen, ortsteilgenaue Karten/Steckbriefe und leicht zugängliche Beratung (Info-Termine, Online-Übersichten), damit Haushalte und Betriebe frühzeitig planen können.

Ressourcenschonend bauen – graue Energie mitdenken
Bei Neubau und Sanierung achten wir auf Qualität über den gesamten Lebenszyklus: Bestand vorrangig erhalten und sanieren; wo neu gebaut wird, zirkulär denken (recyclingfähige Materialien) und – wo sinnvoll – serielle/modulare Lösungen für Tempo und Kostensicherheit nutzen. Öffentliche Bauvorhaben richten wir an klaren Kriterien für nachhaltiges Bauen aus.

Mobilität in der Fläche - ÖPNV, Bahn und Sharing verbinden
Grundversorgung sichern: Taktachsen im Linienverkehr, On-Demand-Shuttles in Randzeiten und abgelegenen Ortsteilen, sichere Rad-/Fußwege zwischen Ortsteilen sowie Mobilitätsstationen (Fahrrad-Abstellen, gute Beleuchtung, Wegweisung, ggf. einfacher Fahrrad-Service). Bahnanschlüsse in Eisbergen und Veltheim bleiben Ziel – eingebettet in ein stimmiges Gesamtkonzept.

Denkmal- und Klimaschutz zusammendenken
Historische Gebäude bleiben prägend – und können zugleich energieeffizienter werden. Denkmalverträgliche Sanierung, erneuerbare Wärme, Verbesserung der Gebäudehülle im Rahmen des Möglichen und optimierte Haustechnik. So bewahren wir Baukultur und senken Verbräuche.

Unser Ziel ist eine nachhaltige, bezahlbare, lebendige Stadtentwicklung – mit weniger Hitzestress, wirksamem Hochwasserschutz, sauberem Wasser und fruchtbaren Böden, erneuerbarer Energie, ressourcenschonendem Bauen und verlässlicher Mobilität für alle Ortsteile.

Carl-Berg-Straße 13
32457 Porta Westfalica

Telefon: 0151 65127902
info@waehlergemeinschaft-porta.de
WÄHLER
GEMEINSCHAFT
PORTA E.V.
Zurück zum Seiteninhalt