Familien gezielt unterstützen - Wählergemeinschaft Porta

Wählergemeinschaft Wir in Porta
WÄHLERGEMEINSCHAFT
PORTA WESTFALICA
Direkt zum Seiteninhalt

Familien gezielt unterstützen

Kommunalwahlen > Kommunalwahl 2025
Für eine starke und vielfältige Gesellschaft
Familie bedeutet Vielfalt – und jede Familie hat ihre eigenen Bedürfnisse, Herausforderungen und Wünsche. Wir müssen von der Familie aus denken, um Lösungen zu schaffen, die den Alltag von Eltern und Kindern bestmöglich unterstützen. Das Wohl von Kindern, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Förderung einer gerechten Teilhabe aller Familienmitglieder sind zentrale Anliegen unserer politischen Arbeit.

  1. Nachhaltiger Ausbau der Kinderbetreuung
Der Ausbau der Kinderbetreuung muss an den sich wandelnden Bedürfnissen der Familien ausgerichtet werden. Dabei geht es nicht nur um eine ausreichende Zahl an Betreuungsplätzen, sondern auch um die Qualität und Flexibilität des Angebots. Wir setzen uns dafür ein, dass die bestehenden Strukturen kontinuierlich an die Anforderungen der Familien angepasst werden, ohne unnötige Kapazitäten zu schaffen. Ein flexibles und gut ausgebautes Betreuungsangebot ist entscheidend, um den Familien in Porta Westfalica eine bestmögliche Unterstützung zu bieten – heute und in der Zukunft.

  1. Unterstützung für Kita-Träger und Investitionen in den Ausbau
Kita-Träger sind für die Betreuung der Kinder unverzichtbar. Wir müssen sie stärker unterstützen und die Rahmenbedingungen verbessern, um den wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Trägern und der Kommunalpolitik, die sicherstellt, dass genug finanzielle Mittel für den Ausbau von Kindertagesstätten zur Verfügung stehen.

  1. Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Flexibilität für Alleinerziehende und Eltern mit unregelmäßigen Arbeitszeiten
Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzen wir auf flexible Öffnungszeiten der Kindertagesstätten. Insbesondere Alleinerziehende und Eltern mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, etwa Schichtarbeitende oder Berufspendler, brauchen verlässliche Betreuungsmöglichkeiten, die auch außerhalb der klassischen Betreuungszeiten angeboten werden. Eine erweiterte Flexibilität in den Betreuungszeiten sorgt dafür, dass alle Eltern die Chance haben, ihren Berufsalltag mit der Kinderbetreuung in Einklang zu bringen und ihre Kinder gleichzeitig bestmöglich betreut wissen.

  1. Familienzentren und Zusammenarbeit stärken
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten, Grundschulen und Eltern ist entscheidend für den erfolgreichen Übergang von der Betreuung zur Bildung. Wir wollen Familienzentren nicht nur als Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung, sondern als Orte der Vernetzung und des Austauschs stärken. Diese sollen ein verlässliches Netzwerk für Familien bieten, das sowohl die Bildung als auch das soziale Wohl der Kinder fördert.

  1. Freizeitmöglichkeiten und soziale Teilhabe
Wir müssen darauf achten, dass Familien auch außerhalb der Betreuungszeiten in ihrer Freizeit Unterstützung finden. Dies bedeutet, dass wir eine Vielzahl an kostengünstigen oder kostenlosen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche schaffen und öffentliche Plätze so gestalten, dass sie für alle Familienmitglieder zugänglich sind. So fördern wir eine Gesellschaft, in der alle Kinder – unabhängig von ihren sozialen oder familiären Hintergründen – gleiche Chancen auf Teilnahme haben.

  1. Chancengleichheit durch Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und sozialen Chancen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft oder familiären Situation, die gleiche Förderung erhalten. Frühkindliche Sprachförderung ist daher ein zentrales Element unserer Arbeit, um sicherzustellen, dass jedes Kind die besten Voraussetzungen für seine Entwicklung erhält.

Porta Westfalica – Eine kinder- und familienfreundliche Stadt
Wir setzen uns dafür ein, dass Porta Westfalica zu einer noch familienfreundlicheren Stadt wird. Eine kinder- und familienfreundliche Stadt ist ein Ort, an dem Familien nicht nur die Unterstützung erhalten, die sie für ihren Alltag brauchen, sondern auch die Wertschätzung und die sozialen Strukturen, die es ihnen ermöglichen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Diese Ziele erreichen wir durch den Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung von Familienzentren und durch eine gezielte Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für alle Generationen.


Carl-Berg-Straße 13
32457 Porta Westfalica

Telefon: 0151 65127902
info@waehlergemeinschaft-porta.de
WÄHLER
GEMEINSCHAFT
PORTA E.V.
Zurück zum Seiteninhalt